E k s i l – Filmscreening und Gespräch mit Regisseurin

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18:30 – 21:00 Uhr

Melanchthon-Akademie

Kartäuserwall 24b

50678 Köln

(Indonesien, 2022, 119 Minuten, Dokumentation, Bahasa Indonesia mit englischen Untertiteln)

Ein neuer Film von 2022 über Flucht, Identitätssuche und Staatenlosigkeit als Folge der Massenmorde 1965/66 in Indonesien. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin Lola Amaria, die in Köln anwesend sein wird.

Eksil

Während der Massenmorde und politischen Umwälzungen im Jahr 1965, mit denen die Kommunistische Partei Indonesiens und ihre (vermeintlichen) Unterstützer:innen beseitigt werden sollten, verbannte die neue Regierung unter dem autoritären Machthaber Suharto Hunderte von indonesischen Wissenschaftler:innen und Stundent:innen ins Exil. 

Indonesier:innen, die während des gewaltsamen Machtwechsels in China oder der Sowjetunion studiert haben, war eine Rückkehr ins Heimatland verwehrt und sie sahen sich gezwungen in europäischen Ländern Zuflucht zu suchen. Über Jahre oder Jahrzehnte lebten sie mit unsicherem Status und ohne Perspektive auf eine Rückkehr. 

Dieser Dokumentarfilm beleuchtet die ergreifenden Schicksale von indonesischen Exilanten in den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Schweden, Deutschland und Indonesien. Die Protagonisten erinnern sich zurück an die tragischen Ereignisse und geben einen berührenden Einblick, was es heißt, nicht mehr in die Heimat zurückkehren zu können. Es ist eine Geschichte über Lebensschicksale, die auf einem Trauma aufbauen, über das Recht, die nationale Identität zurückzuerlangen, und über die Suche nach einer Definition von Heimat.

Wir zeigen den Film und diskutieren anschließend mit der Regisseurin Lola Amaria. 

Moderation: Karl Mertes (DIG Köln) und Sri Tunruang (IPT 1965).

Eine Veranstaltung der Stiftung Asienhaus, Deutsch-Indonesische Gesellschaft (DIG) Köln und IPT 1965 in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie und Watch Indonesia!

Der Eintritt ist frei.

Über die Regisseurin Lola Amaria

Lola Amaria, geboren in Jakarta, begann ihre Karriere als Schauspielerin, die mit namhaften indonesischen Regisseuren und in verschiedenen asiatischen Koproduktionen arbeitete. Sie führte Regie bei ihrem ersten Spielfilm „Betina“ (2006), der den NETPAC Award beim Jogja-NETPAC Asian Film Festival (JAFF) gewann. Ihr zweiter Spielfilm „Sunday Morning in Victoria Park“ (2009) wurde als bester südostasiatischer Film beim Cinemanila International Film Festival 2010 nominiert, gewann den Silver Hanoman Award beim JAFF und erhielt neun Nominierungen sowie eine Auszeichnung für den besten Schnitt beim Festival Film Indonesia. „Eksils“/“The Exiles“ (2022) ist ihr Debüt als Dokumentarfilmerin. Im Oktober zeigt sie ihn in mehreren deutschen Städten.

Die Filmveranstaltungen von Eksil mit Lola Amaria sind von Engagement Global mit Mitteln des BMZ sowie von Brot für die Welt gefördert.

Neue Sprachkurse ab September 2023 – jetzt anmelden!

Liebe Indonesien-Interessierte,

ab September 2023 starten die neuen Indonesischkurse in Zusammenarbeit mit dem Asienhaus und der DIG Köln.

Anfänger:Innen mit geringen Vorkenntnissen/Online via Zoom

Fortsetzung des Sommer-Anfängerkurses

Nach einer kurzen Wiederholung und Auffrischung werden wir mit dem Kapitel 2 des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku I“ weiterarbeiten.  Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Basiswortschatzes und Übungen zu den Grundlagen der indonesischen Grammatik. Dazu gibt es viele Konversationsübungen zum Thema Alltag, Wochentage, Uhrzeiten und Freizeitaktivitäten.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich. Für diesen Kurs sollten Sie bereits die Zahlen beherrschen und kurze Informationen über Ihre Person geben können (Name, Alter, Herkunft)

Dienstags, 18:30-20 Uhr (10 Termine/20 UE)

Start:  26. September

Ende: 12. Dezember

Kein Unterricht am 3. und  31. Oktober

Kursgebühr:  140,-Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien)

Jetzt anmelden!


Anfänger:Innen mit sehr guten Vorkenntnissen/Online via Zoom

Fortsetzung des Anfängerkurses (mit geringen Vorkenntnissen) des letzten Semesters.

Wir werden das Kapitel 6 des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku I“ beenden und mit der Lektion 7 weiterarbeiten.  Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Basiswortschatzes und Übungen zu den Grundlagen der indonesischen Grammatik. Dazu gibt es viele Konversationsübungen zur Freizeitplanung, Verabredungen und Einladungen.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich. Für diesen Kurs sollten Sie bereits Informationen über Ihre Person geben können (Name, Alter, Herkunft, Hobbys, Beruf) sowie die Uhrzeit und Wochentage beherrschen. Außerdem sollten sie bereits einfache Einkaufsdialoge führen können sowie Verabredungen treffen können.

Mittwochs, 18:30-20 Uhr (12 Termine/24UE)

Start:  13. September

Ende:  13. Dezember

Kein Unterricht am 4. Oktober und 01. November

Kursgebühr: 165,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien

Jetzt anmelden!


Online-Blockseminar für Fortgeschrittene, samstags 9:30 – 12:45 Uhr

Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen

Nach einigen Wiederholungsübungen beenden wir die Lektion 7  des „Bahasa Tetanggaku II“ in der es hauptsächlich um die Sehenswürdigkeiten in Yogyakarta geht. Neben der Übersetzung kurzer Texte werden wir mit verschiedenen Übungen die Sprechfertigkeit weiter verbessern (z.B. das Organisieren von Ausflügen, Buchen von Zug- und Flugtickets, Reservierungen, etc.) und auch die Passivbildung weiter trainieren.

Samstags, 9:30-12:45 Uhr: 

6 Termine (24 UE) : September: 16. Oktober: 7 / 21. November:  11/25. Dezember: 2

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen (ca. 1 Jahr Kurserfahrung) ist selbstverständlich möglich.

Kursgebühr: 165,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien)

Jetzt anmelden!


Indonesisch-Refresherkurs für Fortgeschrittene  

(Hybrid-Kurs: Nach Absprache im Kurs teilweise online/teilweise als Präsenzunterricht im Asienhaus)

Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen

Wir setzen unsere Reise durch Indonesien fort und begeben uns in diesem Semester nach gemeinsamer Absprache in verschiedene Regionen Indonesiens und werden die eine oder andere Cerita Rakyat (Volkserzählung) übersetzen. Außerdem werden  wir auch wieder mit vielen Kommunikationsspielen die Sprechfertigkeit trainieren.  Bei Bedarf werden spezifische Bereiche der indonesischen Grammatik wiederholt.

Gerne dürfen die Teilnehmenden auch wieder kurze Präsentationen  über Ihre Reisen in Indonesien zeigen.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich.

Montags, 18:30-20 Uhr (11 Termine)

Start: 18. September / Ende: 11. Dezember

Kein Unterricht am 02. und 30. Oktober 

Kursgebühr: 150,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien)

Jetzt anmelden!


Anmeldung

Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr an die Dozentin Annegret Nitzling (IBAN: DE-94300209000702681127 bei Targobank) erhalten die Teilnehmer*Innen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Das Anmeldeformular schicken Sie bitte per E-Mail an die Dozentin: anitzling@gmx.de. Am Ende des Kurses erhält jede*r Teilnehmer*in mit einer Anwesenheit von 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für alle Kurse 6.

Die Dozentin, Annegret Nitzling M.A., verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung der Bahasa Indonesia an der Universität zu Köln sowie der VHS Köln und hat an dem Lehrwerk „Indonesisch ohne Mühe“ mitgearbeitet. Sie ist Malaiologin und bietet auch interkulturelle Trainings zu Indonesien sowie Workshops zu landeskundlichen Themen an.

Jetzt anmelden!

Indonesientag 2023

Samstag, den 9. September 2023
ab 11:00 Uhr
Sudermanplatz
(in der Nähe der Alten Feuerwache)
50670 Köln


Samstag, den 9. September, findet der alljährliche Indonesientag statt – diesmal mit dem Pasar Senggol auf dem Sudermanplatz, in der Nähe der Alten Feuerwache.

  • 11:00 bis 18:00 Uhr der traditionelle indonesische Markt Pasar Senggol mit Imbissständen der vielfältigen indonesischen Küche, Musik und Tanz der Gruppe  auf dem Sudermanplatz: Imbiss, Musik, Tanz Gebyar Musik Nusantara (die Gruppe hat auch einen eigenen Stand).

Dies ist der richtige Ort zum Kennenlernen, für Begegnungen, Austausch und aktuelle Informationen.

Alte Feuerwache

  • 11: bis 16:00 Uhrim Offenen Treff: Warung Konsuler des Generalkonsulats Indonesien aus Frankfurt zu Pass- und Visumsfragen
  • 16:00 Uhr im Saal (1. OG): G-Pluck – The Asian Beatles, aus Indonesien    (evtl mit Logo / Foto). Diese Gruppe indonesischer Musiker.

. . . und wieder gibt es Indonesisches für Gaumen, Auge und Ohr in der Alten Feuerwache und in diesem Jahr auf dem benachbarten Sudermanplatz.

Im Mai 1950 ist in Köln die erste Deutsch-Indonesische Gesellschaft gegründet worden. Schon damals konnte auf eine lange Tradition wechselseitiger Beziehungen der Länder zurückgeblickt werden.

Die DIG bemüht sich um eine differenzierte Darstellung über und eine Verbindung mit Indonesien durch ein breites Programmangebot, einschließlich Sprachkursen, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Asienhaus.

Seit 1991 erscheint das Magazin kita (indonesisch für „wir“) der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft als Forum der bilateralen Beziehungen, ausgestattet mit zahlreichen Fotos und Illustrationen. Jedes Heft ist einem Schwerpunktthema gewidmet, beispielsweise einer indonesischen Insel, den Frauen, dem Islam, dem Kunsthandwerk, der Musik, dem Verhältnis der Religionen untereinander, der zeitgenössischen Literatur, dem Tourismus, der Architektur.

Originalbeiträge sachkundiger Autorinnen und Autoren machen KITA zu einem Spiegel der aktuellen Beschäftigung mit Indonesien und seinen Menschen. Übersetzungen indonesischer Literatur, insbesondere Kurzgeschichten und Poesie, verhelfen zu einem Bild der gegenwärtigen geistigen Strömungen im Land der 17.000 Inseln. Buchbesprechungen geben einen Blick auf Veröffentlichungen, die im deutschsprachigen Raum zu lesen sind.

Auf dem Basar (Pasar Senggol) gibt es ein breites Angebot kulinarischer Besonderheiten, praktischer Gebrauchsgegenstände und kunsthand-werklicher Produkte sowie eine Tombola. Musik und Tänze vermitteln einen Blick auf die vielfältige Kultur des weltgrößten Archipels.

Sprachkurse Bahasa Indonesia für Grund-, Mittel- und Oberstufe

Liebe Indonesien-Interessierte,

Mitte April 2023 starten die neuen Indonesischkurse in Zusammenarbeit mit dem Asienhaus und der DIG Köln. In diesem Jahr wird auch ein Sommerkurs angeboten:

!!! NEU !!!

Sommerkurs für Anfänger*innen ohne/mit geringen Vorkenntnissen, dienstags 18.30 bis 20 Uhr (5 Termine)

In diesem Jahr findet vom 27. Juni bis 25. Juli ein Sommerkurs statt, der sich vor allem an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen der Bahasa Indonesia richtet. Als Lehrwerk dient uns das englischsprachige „Bahasa Tetanggaku I“ mit seinen kommunikativen Übungen, lebensnahen Sprechanlässen und landes-kundlichen Einblicken. Neben freien Konversationsübungen schärfen wir unser Gehör mit Übungen zum Hörverstehen sowie mit YouTube-Videos und Musik. Am Ende des Kurses sind wir in der Lage, einfache Gespräche auf Indonesisch zu führen, Texte zu lesen und Dialogbeispielen zu folgen.

Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 70 Euro an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmer*innen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular per E-Mail an die Dozentin: anitzling [at] gmx.de. Am Ende des Kurses erhält jede*r Teilnehmer*in mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Der Kurs kann ab sechs Teilnehmer*innen stattfinden.

Jetzt anmelden!

Kurs für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen, mittwochs 18.30 bis 20 Uhr (10 Termine)

Vom 19. April bis zum 21. Juni findet wieder ein Kurs für Anfänger*innen statt. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Interessierte mit geringen Vorkenntnissen der Bahasa Indonesia. Wir werden das Kapitel 5 des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku I“ beenden und mit der Lektion 6 weiterarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Basiswortschatzes und Übungen zu den Grundlagen der indonesischen Grammatik. Dazu gibt es viele Konversationsübungen zur Freizeitplanung, Verabredungen und Einladungen.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich. Für diesen Kurs sollten Sie bereits die Zahlen beherrschen, Informationen über Ihre Person geben können (Name, Alter, Herkunft, Hobbys) und einfache Einkaufsdialoge führen können.

Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 140 Euro (inkl. Kursmaterialien) an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmer-*innen den Link zur Zoomkonferenz und das Unterrichtsmaterial. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular per E-Mail an die Dozentin: anitzling [at] gmx.de. Am Ende des Kurses erhält jede*r Teilnehmer*in mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Der Kurs kann ab sechs Teilnehmer-*innen stattfinden.

Jetzt anmelden!

Blockseminar für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen, samstags 9:30 bis 12:45 Uhr (5 Termine)

Nach einigen Wiederholungsübungen arbeiten wir mit der Lektion 6 des „Bahasa Tetanggaku II“ weiter, in der es hauptsächlich um die Planung von Reisen und Ausflügen geht. Neben der Übersetzung kurzer Texte werden wir mit verschiedenen Übungen die Sprechfertigkeit weiter verbessern (z.B. das Buchen von Zug- und Flug-tickets, Reservierungen, etc.) und auch die Passivbildung weiter trainieren.

Ein Quereinstieg für Teilnehmer*innen mit etwa einem Jahr Kurserfahrung ist selbstverständlich möglich.

Dieser Kurs findet an fünf Samstagen online als Blockseminar statt: 15. und 29. April* 13. und 27. Mai * 3. Juni

Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 140 Euro (inkl. Kursmaterialien) an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmer-*innen den Link zur Zoomkonferenz und das Unterrichtsmaterial. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular per E-Mail an die Dozentin: anitzling [at] gmx.de. Am Ende des Kurses erhält jede*r Teilnehmer*in mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Der Kurs kann ab sechs Teilnehmer-*innen stattfinden.

Jetzt anmelden!

Refresher-Kurs, Online & in Präsenz im Asienhaus, montags 18.30 bis 20 Uhr (8 Termine)

Vom 17. April bis 19. Juni gibt es wieder einen Kurs für Fortgeschrittene mit sehr guten Indonesisch-kenntnissen. Wir setzen unsere Reise durch Indonesien fort und begeben uns in diesem Semester nach Sumatra und Sulawesi. Neben der Übersetzung typischer Cerita Rakyat (Volkserzählungen) der Toraja und Batak werden wir auch wieder mit vielen Kommunikationsspielen die Sprechfertigkeit trainieren. Bei Bedarf werden spezifische Bereiche der indonesischen Grammatik wiederholt. Gerne dürfen die Teilnehmenden auch wieder kurze Präsentationen/Referate über Ihre Reisen in Indonesien zeigen.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich.

Welche Termin online bzw. in Präsenz stattfinden, wird im Kurs abgesprochen. Am 1. Mai (Maifeiertag) und 29. Mai (Pfingstmontag) findet kein Unterricht statt.

Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 110 Euro für Materialien an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmer*innen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Bitte schicken Sie das Anmeldeformular per E-Mail an die Dozentin: anitzling [at] gmx.de. Am Ende des Kurses erhält jede*r Teilnehmer*in mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Der Kurs kann ab sechs Teilnehmer*innen stattfinden.

Jetzt anmelden!

Indonesien 1965 – Muster eines prowestlichen Militärputsches

Über Ereignisse, die ›unsere Welt bis heute prägen‹, berichtet: Vincent Bevins, Autor der ›Jakarta-Methode‹

Wann: Mi., 15. März 2023, 19 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, Köln

1965 gab es in Indonesien einen Umsturz durch das Militär. Dahinter stand der Kampf gegen den Kommunismus, wesentlich befördert durch die USA. Dabei kam es zu Massakern mit etwa 1,5 Millionen Toten. Mit diesem Putsch gegen die antikoloniale Sukarno-Regierung durch den Armee-General Suharto galt es, Indonesien auf prowestlichen Kurs zu bringen. Untermauert mit neu veröffentlichten Dokumenten und zahlreichen Zeitzeugen-­Interviews, zeigt der US-amerikanische Publizist Vincent Bevins auf: Mit der Chiffre ›Jakarta‹ diente Indonesien 1965 als Blaupause für US-gestützte Staatsstreiche insbesondere in Lateinamerika. Bevins macht das Ausmaß der Gewalt deutlich, mit der der Kalte Krieg im globalen Süden geführt wurde. Ob in Indonesien, den Philippinen, in Chile, Argentinien oder in El Salvador: Revolutionäre Politiken wurden mit allen Mitteln vereitelt – in Indonesien auch unter bundesdeutscher Mitverantwortung.

Auf dem Podium:

  • Vincent Bevins, Südostasien-Korrespondent für die Washington Post, berichtete aus Brasilien u.a. für die Los Angeles Times
  • Sri Tunruang, Mitbegründerin des International People‘s Tribunal
  • 1965 (zur Aufarbeitung der Massaker in Indonesien)
  • Rainer Werning, Politikwissenschaftler und Publizist mit den Schwerpunkten Südost- und Ostasien
  • Glenn Jäger, PapyRossa Verlag, übersetzte ›Die Jakarta-Methode‹
  • Albert Klütsch (Moderation), Rechtsanwalt, aktiv in der Friedens­bewegung

Eine Veranstaltung (engl./dt.) von:
Deutsch-Indonesische Gesellschaft | Stiftung Asienhaus | PapyRossa Verlag

Vincent Bevins
Die Jakarta-Methode
Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt
Klappenbroschur, 427 Seiten, 28,- Euro

Pressestimmen

›Brillant recherchiert‹ (WDR)

›Scharfsinnig‹ (Boston Review)

›Fesselnd. … ein Werk des erzählenden Journalismus, das die Geschichte der gewaltsamen Einmischung der USA in Südostasien und Lateinamerika … nachzeichnet.‹ (Jacobin / USA)

Nähere Informationen hier:
https://shop.papyrossa.de/Bevins-Vincent-Die-Jakarta-Methode