Dienstag, 19. November, 20 Uhr
OFFBroadway, Zülpicher Str. 24, 50674 Köln
Regie: Mikahail Red, 116 min (2016)
Verleih: Netflix / TBA Studios

Dienstag, 19. November, 20 Uhr
OFFBroadway, Zülpicher Str. 24, 50674 Köln
Regie: Mikahail Red, 116 min (2016)
Verleih: Netflix / TBA Studios
Dienstag, 12. November, 20 Uhr
OFFBroadway, Zülpicher Str. 24, 50674 Köln
Regie: Denis Do, 84 min (2018)
Verleih: Film Verleih Gruppe
Dienstag, 5. November, 20 Uhr
OFFBroadway, Zülpicher Str. 24, 50674 Köln
Regie: Bety Reis & Luigi Acquisto, 105 min (2013)
Verleih: Media Luna
Samstag, 26. Oktober 2019, 10:00 – 20:00 Uhr
Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Von-Liebig-Straße 20, 53359 Rheinbach
Samstag, 26. Oktober 2019, 15:00 Uhr
Foyer des Rautenstrauch-Joest Museums
Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln
Kampung ist der indonesische Begriff für Dorf. Mit der Psychologin Lidia Muliati geht es auf Expedition zu ihrer neuen und alten Heimat: dem weltgrößten Archipel, dem Vielvölkerstaat Indonesien – mitten in Köln! „Jejak Indonesia di Köln“ („ein Schritt nach Indonesien in Köln“). Bei der Stippvisite am Reisspeicher erfahren wir mehr über die Erfahrungen eines sulawesischen Zimmermanns mit der Bauaufsicht in deutschen Museen. In unmittelbarer Nähe gibt es exotische, in den Tropen gereifte Käffchen. Nicht weit bis zum Asienbasar, wo wir uns intensiver mit Sambal und Erdnusssauce auseinandersetzen. Indonesischer Tanz und Kunsthandwerk, das Batikmuseum und die Galerie Smend sind die nächsten Stationen. Dabei erfahren Sie etwas über die Arbeitsbereiche der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft. Machen Sie sich bereit für einen Bahasa-Crashkurs und zahlreiche Reiseinformationen. Um sämtliche Facetten des indonesischen Kölns kennenzulernen, besteht die Möglichkeit, die Tour mit bester indonesischer Küche abzurunden. Die Stadtführung findet in Kooperation mit der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft e.V., dem Batikmuseum Smend und vielen anderen tollen Menschen statt.
WeiterlesenSamstag, 7. September 2019
Alte Feuerwache
Melchiorstraße 3 / Nähe Ebertplatz, 50670 Köln-Mitte
Ab 11:00 Uhr bietet auf dem Hof der Pasar Senggol ein reichhaltiges kulinarisches Angebot aus indonesischen Regionen. Textilien, Kunsthandwerk, Bücher lassen darüber hinaus die Vielfalt des Archipels nachvollziehen. Das indonesische Generalkonsulat steht mit Informationen zu Visums- und Passfragen bereit. Ein Rahmenprogramm sorgt für Unterhaltung.
Um 16:00 Uhr gibt es im Saal einen Film über den Riau-Archipel von Birgit Kannen „Der Gesang des Meeres – Bei den Seenomaden in Indonesien“ mit anschließendem Gespräch.
WeiterlesenLiebe Indonesien-Interessierte,
ab September 2019 starten im Kölner Asienhaus wieder Indonesisch-Sprachkurse.
Wir werden mit Lehrmaterial in englischer und deutscher Sprache arbeiten. Das Kursmaterial wird von der Dozentin gegen eine geringe Gebühr (ca. 5 Euro) gestellt. Am Ende des Kurses erhält jede/r TeilnehmerIn mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.
Für die Teilnahme am Kurs ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Das entsprechende Formular steht unten zur Verfügung. Der Teilnahmebeitrag beträgt 117 Euro und ist vorab zu überweisen. Bis zum 29. April 2019 kann der Kurs kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen fällt eine Gebühr von 20 Euro an. Ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen kann der Kurs stattfinden.
Die Dozentin, Annegret Nitzling M.A., verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung der Bahasa Indonesia an der Universität zu Köln sowie der VHS Köln und hat an dem Lehrwerk „Indonesisch ohne Mühe“ mitgearbeitet. Sie ist Malaiologin und bietet auch inter- kulturelle Trainings zu Indonesien sowie Workshops zu landeskundlichen Themen an. Veranstalter der Kurse sind die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln (www.dig-koeln.de) und die Stiftung Asienhaus (www.asienhaus.de).
Informationen und Anmeldung zum Kurs Grundstufe I als PDF
Informationen und Anmeldung zum Kurs Mittelstufe III als PDF
Donnerstag, den 23. Mai 2019, 19.00 Uhr
Galerie Smend, Mainzer Str. 37, 50678 Köln
Mit Spannung haben wir den Wahlkampf verfolgt. Mit Interesse erwarten wir das amtliche Endergebnis. Am 17. April 2019 hielt Indonesien die weltgrößte „Ein-Tages-Wahl“ zur demokratischen Bestimmung des Staatspräsidenten, des nationalen Parlaments und der regionalen Parlamente ab.
Einen Tag nach offizieller Bekanntgabe der Ergebnisse besprechen und analysieren wir die Resultate und diskutieren die Folgen und Auswirkungen für Indonesien in offener Runde.
Die Themen sind vielfältig: Die Auseinandersetzung zwischen den Präsidentschaftskandidaten Jokowi und Prabowo, die offensichtliche Instrumentalisierung der Religionen, die Positionierung der unterschiedlichen Parteien, die Rolle der Medien, die Konsequenzen auch für die indonesisch-deutschen Beziehungen.
Favor Bancin (Indonesien / Pastor in Wuppertal), Dr. Ingo Wandelt (DIG Köln und Südostasienwissenschaftler in Wuppertal) und Mariana Kwa (Köln, DIG).
Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft in Kooperation mit der Stiftung Asienhaus.
Eintritt frei / Spenden erbeten
Liebe Indonesien-Interessierte,
ab Mai 2019 starten im Kölner Asienhaus wieder Indonesisch-Sprachkurse.
Wir werden mit Lehrmaterial in englischer und deutscher Sprache arbeiten. Das Kursmaterial wird von der Dozentin gegen eine geringe Gebühr (ca. 5 Euro) gestellt. Am Ende des Kurses erhält jede/r TeilnehmerIn mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.
Für die Teilnahme am Kurs ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Das entsprechende Formular steht unten zur Verfügung. Der Teilnahmebeitrag beträgt 117 Euro und ist vorab zu überweisen. Bis zum 29. April 2019 kann der Kurs kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen fällt eine Gebühr von 20 Euro an. Ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen kann der Kurs stattfinden.
Dienstag, 2. April 2019
20:00 Uhr
Galerie Smend
Mainzer Straße 31
50678 Köln
In Nordsumatra/Indonesien lebt im Hochgebirge das Volk der Batak. Sie zählen zu den sogenannten Altvölkern im indonesischen Archipel. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden große Teil der Bevölkerung christianisiert. Gleichwohl leben alte Traditionen noch fort – so auch die Rituale zur Trauung. Grundsätzlich sieht das Gewohnheitsrecht Adat vor, dass Eheschließungen nur zwischen Batak stattfinden können, sofern die Großfamilien Marga der beiden Brautleute Übereinstimmung erzielen. Sollte ein Ehepartner nicht zum Volk der Batak gehören, so ist die Adoption in eine Marga der Ausweg.
Zu diesem Schritt haben sich zwei junge Kölner entschieden: Die Braut galt schon als Batak, weil sie einer Ehe einer Indonesierin mit einem Deutschen, der als Batak adoptiert worden war, entstammt. Die eintägige Zeremonie im Juni 2018 wurde durch die Aufnahme des Bräutigams in eine Marga eröffnet; die folgenden Zeremonien sorgten für den Segen der Ahnen zur Trauung (nachdem zuvor die beiden in Deutschland schon kirchlich und standesamtlich ein Ehepaar waren).
Der Festakt belegt die Offenheit einer Gesellschaft – nämlich hier der Batak – ihre Traditionen unabhängig von nationaler Herkunft, Glaubenszugehörigkeit oder sozialem Status bewahren zu wollen.Dies kann nach heutigen Betrachtungen als Beitrag zum interkulturellen Dialog angesehen werden.