Neue Sprachkurse 2023: Bahasa Indonesia

Im Frühjahr 2023 gibt es neue Indonesisch-Sprachkurse. Diesmal bieten wir auch wieder Refreshkurse an. Der Unterricht findet mehrheitlich online statt.

Insgesamt werden vier Kurse in der Grund-, Mittel- und Oberstufe angeboten.

Onlinekurs via Zoom für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen

Fortsetzung des Anfänger:innenkurses (ohne Vorkenntnisse) des letzten Semesters. Wir werden das Kapitel 3 des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku I“ beenden und mit der Lektion 4 weiterarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Basiswortschatzes und Übungen zu den Grundlagen der indonesischen Grammatik. Dazu gibt es viele Konversationsübungen zur Uhrzeit, Datumsangaben, Einkaufsgespräche, etc. Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer:innen ist selbstverständlich möglich.

  • Mittwochs, 18:30-20 Uhr (12 Termine)
  • Start: 11. Januar / Ende: 29. März
  • Kursgebühr: 160,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien

Online-Blockseminar via Zoom für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen

Nach einigen Wiederholungsübungen starten wir mit der Lektion 5 des „Bahasa Tetanggaku II“. Neben der Übersetzung kurzer Texte werden wir mit verschiedenen Übungen die Sprechfertigkeit weiter verbessern (z.B. Feilschen auf dem Markt und Verhandeln mit Becak- oder Taxifahrern) und auch die Passivbildung weiter trainieren. Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer:innen (ca. 1 Jahr Kurserfahrung) ist selbstverständlich möglich.

  • Samstags, 9:30-12:45 Uhr
  • 7. und 21. Januar; 4. und 18. Februar; 4. und 18. März (6 Termine)
  • Kursgebühr: 160,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien

Indonesisch-Refreshkurs für Fortgeschrittene mit sehr guten Vorkenntnissen, „Fokus Tourismus“  (Hybrid: 1. Teil Online via Zoom; 2. Teil Präsenzunterricht im Asienhaus)

In diesem Kurs liegt der Fokus auf typischen Dialogen, mit denen man als Tourist:in in Indonesien konfrontiert wird (z.B. im Kantor Wisata, im Hotel, mit Guides, Ojek-Fahrern, etc.). Zusätzlich werden wir uns mit kurzen Texten zum Thema: „Tourismus in Bali“ kritisch auseinandersetzen und kurze Texte mit Informationen zu einzelnen Regionen Indonesiens lesen. Bei Bedarf werden spezifische Bereiche der indonesischen Grammatik wiederholt. 
Gerne dürfen die Teilnehmenden auch wieder kurze Präsentationen/Referate über Ihre Reisen in Indonesien zeigen.
Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer:innen (ca. 2 Jahre Kurserfahrung) ist selbstverständlich möglich.

  • Montags, 18:30-20 Uhr ( 11 Termine)
  • Start: 9. Januar / Ende: 27. März (Kein Unterricht am 20. Februar (Rosenmontag))
  • Kursgebühr: 150,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien

Indonesisch-Refreshkurs online via Zoom für Fortgeschrittene mit sehr guten Vorkenntnissen, „Fokus Bali“

In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Insel Bali. Wir beenden das Lehrwerk „Bahasa Tetanggaku III“ mit dem 7. Kapitel „Berkeliling di Pulau Bali.“ Zusätzlich werden wir 2-3 balinesische Cerita Rakyat (Volkserzählungen) lesen und natürlich auch mit Padlets viele Konversations- und Wortschatzübungen machen. Bei Bedarf werden spezifische Bereiche der indonesischen Grammatik wiederholt.  Gerne dürfen die Teilnehmenden auch wieder kurze Präsentationen/Referate über Ihre Reisen in Indonesien zeigen.  Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer:innen ist selbstverständlich möglich.

  • Dienstags, 18:30-20 Uhr (12 Termine)
  • Start: 10. Januar /Ende: 28. März
  • Kursgebühr: 160,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien

Anmeldung

Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr an die Dozentin erhalten die Teilnehmer:innen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Das Anmeldeformular schicken Sie bitte per E-Mail an die Dozentin: anitzling@gmx.de. Am Ende des Kurses erhält jede:r Teilnehmer:in mit einer Anwesenheit von 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für alle Kurse 6.

Veranstalter der Kurse sind die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln und die Stiftung Asienhaus.

Zugehörige Dateien

Erfahrene Dozentin leitet die Kurse

Die Dozentin, Annegret Nitzling M.A., verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung der Bahasa Indonesia an der Universität zu Köln sowie der VHS Köln und hat an dem Lehrwerk „Indonesisch ohne Mühe“ mitgearbeitet. Sie ist Malaiologin und bietet auch interkulturelle Trainings zu Indonesien sowie Workshops zu landeskundlichen Themen an. Veranstalter der Kurse sind die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln und die Stiftung Asienhaus.

Neue Sprachkurse ab April 2022 – Bahasa Indonisia

Online-Sprachkurs Bahasa Indonesia für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse

Liebe Indonesien-Interessierte,

am Mittwoch, den 27. April 2022, beginnt in Zusammenarbeit mit dem Asienhaus und der DIG Köln ein neuer Anfängerkurs. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Interessierte ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen der Bahasa Indonesia. Als Lehrwerk dient uns das englischsprachige „Bahasa Tetanggaku I“ mit seinen kommunikativen Übungen, lebensnahen Sprechanlässen und landeskundlichen Einblicken. Neben freien Konversationsübungen schärfen wir unser Gehör mit Übungen zum Hörverstehen sowie mit Youtube-Videos und Musik. Am Ende des Kurses sind wir in der Lage, einfache Gespräche auf Indonesisch zu führen, Texte zu lesen und Dialogbeispielen zu folgen.

Dieser Kurs findet Online via Zoom-Konferenz statt. Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 120 Euro an die Dozentin Sabine Müller (Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE05 3705 0198 0115 7432 47) erhalten die Teilnehmerinnen den Link zur Zoom-Konferenz und zum Unterrichtsmaterial.

Das Anmeldungsformular steht auf den Seiten der DIG (www.dig-koeln.de) und des Asienhauses (www.asienhaus.de) zum Download zur Verfügung. Der Teilnahmebeitrag beträgt 120 Euro inkl. Kursmaterial und ist vorab zu überweisen. Ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen kann der Kurs stattfinden.


Die Dozentin, Sabine Müller, studierte Ethnologie und Malaiologie (MA) in Köln. Sie arbeitet als Übersetzerin für Indonesisch und Englisch und verfügt über mehrjährige Lehrerfahrung in den Sprachen Deutsch als Fremdsprache und Indonesisch, u.a. an der Universität zu Köln und dem Bundessprachenamt.
Veranstalter der Kurse sind die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln (www.dig-koeln.de) und die Stiftung Asienhaus (www.asienhaus.de).

Auf einen Blick:

  • 10 Termine, jeweils mittwochs,
    19 bis 20.30 Uhr
  • Beginn: 27. April 2022
  • Letzte Sitzung: 6. Juli 2022
  • Kein Unterricht am 8. Juni (Pfingsten)
  • Kursgebühr: 120 Euro
  • Verbindliche Anmeldung mit Vorauszahlung
  • Teilnehmer*innen: min. 6

Hier geht es zur Anmeldung für den Anfängerkurs!


Sprachkurse Bahasa Indonesia für Grund-, Mittel- und Oberstufe


Liebe Indonesien-Interessierte,
Ende April 2022 starten die neuen Indonesischkurse in Zusammenarbeit mit dem Asienhaus und der DIG Köln:

Online-Blockseminar für Anfänger*innen mit sehr guten Vorkenntnissen (Grundstufe IV)
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Grunkurses aus dem letzten Semester. Wir werden mit der zweiten Lektion des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku II“ beginnen und viele Sprech- und Hörübungen zum Thema „Wohnen“ und „Tagesabläufe“ machen. Außerdem werden wir erste Übungen zum Passiv machen.
Ein Quereinstieg ist selbstverständlich möglich: Sie sollten bereits die Zahlen, Uhrzeiten und Wochentage beherrschen sowie Angaben über sich selbst (Name, Herkunft, Wohnort, Familie, Hobbys, Tagesablauf) machen können. Auch sollten Sie kleine Einkaufsdialoge führen und Verabredungen treffen können. In der Grammatik sollten Sie bereits zu den me-Verben vorgedrungen sein.
Dieser Kurs findet an fünf Samstagvormittagen zu je vier Unterrichtsstunden von 9:30 bis 12:45 Uhr online als Blockseminar statt: 30. April * 14. und 28. Mai * 11. und 25. Juni
Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 120 Euro an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmerinnen den Link zur Zoomkonferenz und das Unterrichtsmaterial. Neue Teilnehmerinnen zahlen noch eine zusätzliche Gebühr von 10 Euro für die Kursmaterialien (Basisgrammatik, zusätzliche Übungsmaterialien, etc.). Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmerin mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.

Online-Kurs Mittelstufe I, mittwochs 18.30 bis 20 Uhr (10 Termine)
Von Mittwoch, den 27. April, bis zum 6. Juli läuft die Fortsetzung des Mittelstufenkurses aus dem letzten Semester. Am 8. Juni (Pfingsten) findest kein Unterricht statt. Wir werden das 6. Kapitel des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku II“ beenden und mit dem Kapitel 7 weiterarbeiten. Schwerpunkt wird die Planung von Reisen und Ausflügen in Indonesien sein – mit besonderem Fokus auf die Region Yogyakarta. Dazu gibt es viele Konversationsübungen und auch wieder schöne Übungen zum Hörverstehen mit Youtube-Videos sowie Wortschatzübungen mit Padlets. Wir werden außerdem unsere virtuelle Reise durch Indonesien mit Präsentationen, Fotostrecken und Videos fortsetzen. Es besteht auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit die eigenen Präsentationen in den Parallel-Kursen zu zeigen (Kurs-Hopping).
Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 120 Euro an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmerinnen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmerin mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.

Kurs Oberstufe I, Präsenzunterricht im Asienhaus (ggf. via Zoom), montags 18.30 bis 20 Uhr (8 Termine) Von Montag, den 25. April, bis zum 20. Juni gibt es wieder einen Kurs für Fortgeschrittene mit sehr guten Indonesischkenntnissen, die mindestens vier Unisemester oder drei Jahre Kurserfahrung haben. Am 8. Juni (Pfingsten) findest kein Unterricht statt. In diesem Kurs arbeiten wir mit verschiedenen Kursmaterialien (Cerita Rakyat, Sachtexte, Grammatikwiederholungen, Sprechspiele, etc.) die die Dozentin für diesen Kurs zusammengestellt hat. Dieser Kurs eignet sich besonders für ehemalige Indonesisch- bzw. Malaiologie- Studierende, die ihre im Studium gewonnenen Kenntnisse auffrischen möchten. Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 100 Euro plus 5 Euro für Materialien an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmerinnen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmerin mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.

Online-Kurs Oberstufe II, dienstags 18.30 bis 20 Uhr (10 Termine)
Von Dienstag, den 26. April, bis zum 5. Juli gibt es wieder einen Kurs für Fortgeschrittene mit sehr guten Indonesischkenntnissen, die mindestens drei bis vier Unisemester oder drei Jahre Kurserfahrung haben. Am 8. Juni (Pfingsten) findest kein Unterricht statt. In diesem Kurs beenden wir das vierte Kapitel (Di Hotel) des dritten Bands des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku“ und beginnen mit dem fünften Kapitel (Media Massa).
Natürlich gibt es auch wieder schöne Übungen zum Hörverstehen mit Youtube-Videos sowie Grammatik- und Wortschatzübungen mit Padlets. Wir werden außerdem unsere virtuelle Reise durch Indonesien mit Präsentationen, Fotostrecken und Videos fortsetzen. Es besteht auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit die eigenen Präsentationen in den Parallel-Kursen zu zeigen (Kurs-Hopping).
Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr in Höhe von 120 Euro an die Dozentin Annegret Nitzling (Targo Bank, IBAN: DE94 3002 0900 0702 6811 27) erhalten die Teilnehmerinnen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer*in mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.

Die Dozentin, Annegret Nitzling M.A., verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung der Bahasa Indonesia an der Universität zu Köln sowie der VHS Köln und hat an dem Lehrwerk „Indonesisch ohne Mühe“ mitgearbeitet. Sie ist Malaiologin und bietet auch interkulturelle Trainings zu Indonesien sowie Workshops zu landeskundlichen Themen an.
Veranstalter der Kurse sind die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln (www.dig-koeln.de) und die Stiftung Asienhaus (www.asienhaus.de).

Hier geht es zur Anmeldung für den Blockkurs!

Kampung Köln – Stadtführung ins indonesische Köln

Samstag, 24. Oktober 2020, 14:30 – 18:00 Uhr
Batik Galerie Smend

Mainzer Str. 31, 50678 Köln

Kampung ist der indonesische Begriff für Dorf. Kampung Köln – beim Stadtspaziergang mit der jungen Psychologin Lidia Muliati auf Expedition zu ihrer neuen und alten Heimat: dem weltgrößten Archipel, dem Vielvölkerstaat Indonesien – mitten in Köln! „Jejak Indonesia di Köln“ („ein Schritt nach Indonesien in Köln“).

Weiterlesen

Kampung Köln – Indonesien in Köln

Samstag, 26. Oktober 2019, 15:00 Uhr
Foyer des Rautenstrauch-Joest Museums

Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln

Kampung ist der indonesische Begriff für Dorf. Mit der Psychologin Lidia Muliati geht es auf Expedition zu ihrer neuen und alten Heimat: dem weltgrößten Archipel, dem Vielvölkerstaat Indonesien – mitten in Köln! „Jejak Indonesia di Köln“ („ein Schritt nach Indonesien in Köln“). Bei der Stippvisite am Reisspeicher erfahren wir mehr über die Erfahrungen eines sulawesischen Zimmermanns mit der Bauaufsicht in deutschen Museen. In unmittelbarer Nähe gibt es exotische, in den Tropen gereifte Käffchen. Nicht weit bis zum Asienbasar, wo wir uns intensiver mit Sambal und Erdnusssauce auseinandersetzen. Indonesischer Tanz und Kunsthandwerk, das Batikmuseum und die Galerie Smend sind die nächsten Stationen.  Dabei erfahren Sie etwas über die Arbeitsbereiche der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft. Machen Sie sich bereit für einen Bahasa-Crashkurs und zahlreiche Reiseinformationen. Um sämtliche Facetten des indonesischen Kölns kennenzulernen, besteht die Möglichkeit, die Tour mit bester indonesischer Küche abzurunden. Die Stadtführung findet in Kooperation mit der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft e.V., dem Batikmuseum Smend und vielen anderen tollen Menschen statt.

Weiterlesen

Fortsetzung der Sprachkurse Indonesisch 2019

Liebe Indonesien-Interessierte,
ab  Mai 2019 starten im Kölner Asienhaus wieder Indonesisch-Sprachkurse.

Wir werden mit Lehrmaterial in englischer und deutscher Sprache arbeiten. Das Kursmaterial wird von der Dozentin gegen eine geringe Gebühr (ca. 5 Euro) gestellt. Am Ende des Kurses erhält jede/r TeilnehmerIn mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.
Für die Teilnahme am Kurs ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Das entsprechende Formular steht unten zur Verfügung. Der Teilnahmebeitrag beträgt 117 Euro und ist vorab zu überweisen. Bis zum 29. April 2019 kann der Kurs kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen fällt eine Gebühr von 20 Euro an. Ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen kann der Kurs stattfinden.

Sprachkurs für TeilnehmerInnen mit guten Vorkenntnissen (Mittelstufe II)

Weitere Informationen im PDF

Anmeldung!

Sprachkurs für TeilnehmerInnen mit sehr guten Vorkenntnissen (Mittelstufe IV)

Weitere Informationen im PDF

Anmeldung!

Sprachkurs für für TeilnehmerInnen mit sehr guten Indonesischkenntnissen (Oberstufe VI)

Weitere Informationen im PDF

Anmeldung!

Thementag Südasien

Sonntag, 24. Februar 2019
10:00 – 20:00 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln

Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft ist Kooperationspartner des Thementages im Rautenstrauch Joest Museum. Wir werden dort mit einem Stand im Foyer vertreten sein und sind an der Organisation der Modenschauen (13 und 15.15 Uhr), der Indonesischen Tänze (13.30 Uhr) und dem Workshop um 16 Uhr beteiligt.

Die DIG ist Partner des Thementag Südasien (Quelle: Steffen Hoppe )

Programm

Das Programmheft als PDF ist hier zu finden!

Weiterlesen

Sprachkurse Indonesisch 2019

Liebe Indonesien-Interessierte,
ab  Januar 2019 starten im Kölner Asienhaus wieder Indonesisch-Sprachkurse.

Wir werden mit Lehrmaterial in englischer und deutscher Sprache arbeiten. Das Kursmaterial wird von der Dozentin gegen eine geringe Gebühr (ca. 5 Euro) gestellt. Am Ende des Kurses erhält jede/r TeilnehmerIn mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung.
Für die Teilnahme am Kurs ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Das entsprechende Formular steht unten zur Verfügung. Der Teilnahmebeitrag beträgt 130 Euro und ist vorab zu überweisen. Bis zum 4. Januar 2019 kann der Kurs kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen fällt eine Gebühr von 20 Euro an. Ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen kann der Kurs stattfinden.

Sprachkurs für TeilnehmerInnen mit guten Vorkenntnissen (Mittelstufe I)

Weitere Informationen und Anmeldung!

Sprachkurs für TeilnehmerInnen mit sehr guten Vorkenntnissen (Mittelstufe III)

Weitere Informationen und Anmeldung!

Sprachkurs für Fortgeschrittene (Oberstufe)

Weitere Informationen und Anmeldung!

Filmreihe Südostasien auf der Leinwand – „The Crescent Moon (Mencari Hilal)“

Dienstag, den 7. November 2017, 20:00 Uhr
OFF-Broadway Kino, Zülpicher Straße 24, 50674 Köln, Tel.: 0221/232 418
Eintritt: 6,00 EUR

Indonesien, 2015, Regie: Ismail Basbeth, 94 Minuten, Indonesisch mit englischem Untertitel

Der konservative und gläubige Muslim Mahmud ärgert sich über den liberalen Lebensstil seines Sohnes Heli. Der weltoffene und gebildete junge Mann interessiert sich mehr für sein Tablet als für die Werte seines Vaters. Als Mahmud im hohen Alter noch ein­mal beschließt, sich auf eine religiöse Reise zu begeben, ist Heli plötzlich gezwungen, ihn zu begleiten. Unterwegs ergeben sich unvorhergesehene Hindernisse, die die beiden dazu bringen, sich mit ihren unüberbrückbaren Differenzen auseinanderzusetzen. Es scheint, als könnten sie ihr seit Jahren angespanntes Verhältnis endlich etwas lockern und doch noch ein Verständnis füreinander entwickeln.
Ismail Basbeth zeichnet mit seinem poetischen Roadmovie eine Metapher für das Verhältnis von Tradition und Moderne im zeit­genössischen Islam Indonesiens, ohne dabei Partei zu ergreifen.
Einführung und Gespräch mit: Ulrich Dornberg Weiterlesen

KLIMA, KOHLE UND KONZERNE

19. Oktober 2017, 18 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29, 50667 Köln (am Neumarkt)
jeweils in der Bibliothek
der Eintritt ist frei

Kathrin Hartmann (Journalistin) / Dr. Michaela Haug (Uni Köln) / Dr. Oliver Pye (Uni Bonn)


Der größte Inselstaat der Erde verfügt über vielfältige Rohstoffe. Seit Jahrhunderten werden diese überwiegend von ausländischen Mächten sowie lokalen Eliten ausgebeutet. Demokratisierung und Dezentralisierung haben die ökologisch schädliche und sozial ungerechte Ressourcenausbeutung nicht beendet. Im Gegenteil – in vielen Regionen haben Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit zugenommen. Aktuell ist die Palmölindustrie ein gewaltiger Wachstumsfaktor, wie auch der Kohleabbau, bei dessen Nutzung nachhaltige Aspekte kaum Berücksichtigung finden. Beide Industriezweige sind wirtschaftlich von großer

Bedeutung und tragen zugleich zu vielfältigen Konflikten, der Entwaldung und Verarmung der lokalen Bevölkerung bei. Der Raubbau an der Natur hat zudem spürbare Auswirkungen auf den Klimawandel. Korruption, einseitige Interessen sowie unzureichende gesetzliche Maßnahmen führen zu einer risikoreichen Entwicklung.
Kathrin Hartmann ist Journalistin und Buchautorin in München, sie beschäftigt sich mit Greenwashing, mit den Folgen neoliberaler Entwicklungshilfe und der Green Economy im globalen Süden. Für ihr Buch „Aus kontrolliertem Raubbau“ (Blessing Verlag 2015) untersuchte sie unter anderem die sozialen und ökologische Folgen des Palmölanbaus in Indonesien und der Garnelen-Aquakultur in Bangladesch. [www.ende-der-maerchenstunde.de]
Michaela Haug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität zu Köln und Mitglied des Global South Studies Center Cologne (GSSC). Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen politische Ökologie, (indigene) Landrechte, Gender, soziale Ungleichheit und Mensch-Umweltbeziehungen in Südostasien/Indonesien.
Oliver Pye ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südostasienwissenschaften am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte sind Globalisierung, soziale Bewegungen und gesellschaftliche Naturverhältnisse in Südostasien. Gegenwärtig arbeitet er zu den transnationalen Dimensionen der Palmölkontroverse. Jüngste Veröffentlichungen sind “The Palm Oil Controversy in Southeast Asia. A Transnational Perspective” (2012) und “A Political Ecology of Agrofuels” (2015, Mitherausgeber).

Vierteilige Vortrags- und Diskussionsreihe in Kooperation zwischen der Deutsch Indonesischen Gesellschaft e.V., der Stiftung Asienhaus e.V. und dem Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt*, wo die Veranstaltungen stattfinden – jeweils in der Bibliothek, der Eintritt ist frei.