Indonesientag 2024: Indonesien für Gaumen, Augen, Ohr

Erstmals im Bürgerzentrum Engelshof
Samstag, 7. September 2024
Oberstraße 96, 51149 Köln-Westhoven
KVB-Linie 7 Haltestelle „Westhoven, Berliner Straße“

Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft veranstaltet am Samstag, dem 7. September zwischen 11:00 und 18:00 Uhr den alljährlichen Indonesientag. Dieses Jahr findet er erstmals im Engelshof in Köln-Westoven statt!

Es gibt im Hof ein reichhaltiges kulinarisches Angebot mit Spezialitäten aus Indonesien, dem weltgrößten Archipel. Außerdem stellen sich verschiedene Gruppen und Initiativen vor. Die Veranstaltung bietet Anlass und Raum für wechselseitige Begegnungen, für Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Im Rahmenprogramm wird im Saal Informatives und Unterhaltsames geboten. Fragen des interkulturellen Dialogs und insbesondere der zwischenstaatlichen Beziehungen stehen auf der Tagesordnung:

  • Die Gruppe Gebyar Musik Nusantara unter Siti Aisyah wird mit Tänzen und Musik das unterschiedliche und reichhaltige kulturelle Angebot aus dem indonesischen Archipel zeigen. Kommen, sehen und hören Sie.
  • Die traditionelle indonesische Kampfkunst Pencak Silat („Übungen von Techniken der Selbstverteidigung und ihre Anwendung im Kampf“) wird von der Gruppe Perisai Diri Bonn demonstriert. Unter der Leitung von Chandrasa Sedyaleksana werden unterschiedliche Stile gezeigt.
  • Das Angklung-Orchester Frankfurt führt eine Reihe von Stücken mit den Bambus-Schüttelinstrumenten aus Westjava vor.
  • Bewahrung der indonesischen Tierwelt – in Köln und vor Ort. Indonesien beheimatet eine unglaubliche Anzahl von Arten, die nur in dieser Region vorkommen. Dr. Johanna Rode-White, Kuratorin im Kölner Zoo, beschäftigt sich seit jeher mit dem Schutz bedrohter Arten in Indonesien. Sie stellt einige Projekte vor und erklärt, wie die Haltung und Zucht von Bantengs, Singvögeln, Orang-Utans und anderer Arten im Kölner Zoo diese Arbeit vor Ort ergänzt.
  • Wer hilft hier wem? Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert im bilateralen Kontakt zu Indonesien vielfältige Projekte. Was geht uns das an? Ein Gespräch zwischen Sebastian Kelbling (Lehrbeauftragter Entwicklungspolitik, interkultureller Trainer) und Karl Mertes (DIG)
  • Summer School, was passiert da? Die Universität zu Köln hat auf Initiative einer Gruppe von Studierenden nach einem Aufenthalt in Indonesien nun eine Auswahl von zehn Studenten und Studentinnen aus Jakarta nach Köln eingeladen. „Shaping the future – Die Zukunft mitgestalten“ war das Motto. Mark Palm berichtet von den Zielen und Erfolgen.

Das Generalkonsulat der Republik Indonesien steht mit dem Warung Konsuler für Pass- und Visumsfragen bereit.

Kontakt: mail@dig-koeln.de