Filmreihe Südostasien auf der Leinwand – „Salawaku“

Dienstag, den 28. November 2017, 20:00 Uhr
OFF-Broadway Kino, Zülpicher Straße 24, 50674 Köln, Tel.: 0221/232 418
Eintritt: 6,00 EUR

Indonesien, 2016, Regie: Pritagita Arianegara, 78 Minuten, Original mit englischem Untertitel

Salawaku ist zehn Jahre alt und lebt auf der Insel Seram. Er ist auf der Suche nach seiner Schwester Binaya. Sie hat das Dorf ohne ein Wort verlassen – und das, obwohl sie immer für ihn da war, seit beide ihre Eltern verloren haben. Um seine Schwester zu finden, begibt sich Salawaku auf eine abenteuerliche Reise ins Herz der Inselgruppe der Molukken. Unterwegs begegnet er Saras, einer jungen Frau aus Jakarta, die ihr eigenes Päckchen zu tragen hat und in einem abgelegenen Teil der Insel ihr altes Leben hinter sich lassen will. Gemeinsam mit Kawanua, einem jungen Mann aus Salawakus Dorf, suchen sie nach Binaiya. Doch die will eigentlich gar nicht gefunden werden.
Pritagita Arianegaras untypisches Roadmovie erzählt in umwerfenden Bildern von der Schönheit der Molukken, von Liebe und Verlust, von verschiedenen Frauenrollen und sozialen Zwängen.
Einführung und Gespräch mit: Nena Soeprapto-Jansen
Weiterlesen

Filmreihe Südostasien auf der Leinwand – „Madame X“

Dienstag, den 21. November 2017, 20:00 Uhr
OFF-Broadway Kino, Zülpicher Straße 24, 50674 Köln, Tel.: 0221/232 418
Eintritt: 6,00 EUR

Indonesien, 2010, Regie: Lucky Kuswandi, 90 Minuten, Indonesisch mit englischem Untertitel

Adam könnte eigentlich ein gutes Leben haben. Mit seinem Friseursalon in der Stadt und der queeren Clique läuft alles super. Zum Geburtstag gibt es sogar pinke Sahnetorte. Wenn da nur nicht diese brutalen, homophoben Übergriffe im Alltag wären. Als Mr. Storm mit seiner militanten Partei auf den Plan tritt und gegen die queere Community hetzt, schließt sich Adam einer Tanzgruppe auf dem Land an. Dort lernt er einen magischen Tanz, der ihn in die kampfkunsterprobte Superheld*in Mada­me X verwandelt. Bewaffnet mit Superfön, Stöckelschuhen und Lederoutfit zieht sie in den Kampf für Gerechtigkeit, freie Meinungsäußerung und Diversität.
Lucky Kuswandi liefert mit seinem Spielfilmdebut eine trashige kick-in-the-ass Superheld*innen-Action-Komödie mit sozialkritischen Untertönen im Stil einer indonesischen Soap-Opera.
Einführung und Gespräch mit: Kristina Schneider
Weiterlesen

Filmreihe Südostasien auf der Leinwand – „A Copy of my Mind“

Dienstag, den 14. November 2017, 20:00 Uhr
OFF-Broadway Kino, Zülpicher Straße 24, 50674 Köln, Tel.: 0221/232 418
Eintritt: 6,00 EUR

Indonesien / Korea, 2015, Regie: Joko Anwar, 116 Minuten, Indonesisch mit englischem Untertitel

Den neuen Job im schäbigen Schönheitssalon hat Sari zwar erst seit kurzem, der schmierige Vorgesetze und die dröge Arbeitsrou­tine gehen ihr aber schon gehörig auf die Nerven. Um dem Alltag zu entfliehen und sich auf andere Gedanken zu bringen, schaut sie nach Feierabend raubkopierte Monsterfilme. Schlimm nur, wenn diese nur stümperhaft übersetzt sind. Als sie sich darüber beschwert, lernt sie den überarbeiteten und schlecht bezahlten Übersetzer Alek kennen. Die beiden verlieben sich, während sich die Hauptstadt Jakarta auf die Präsidentschaftswahlen vorbereitet. Als Sari bei einer Kundin einen vermeintlichen Monsterfilm entdeckt, gerät ihre junge Liebe plötzlich in Gefahr.
Aus Joko Anwars mitreißender und erfrischend locker erzählten Liebesgeschichte wird unversehens ein spannender Politthriller über Zensur, Korruption und Wahlen in Indonesien.
Einführung und Gespräch mit: Hendra Pasuhuk Weiterlesen

Filmreihe Südostasien auf der Leinwand – „The Crescent Moon (Mencari Hilal)“

Dienstag, den 7. November 2017, 20:00 Uhr
OFF-Broadway Kino, Zülpicher Straße 24, 50674 Köln, Tel.: 0221/232 418
Eintritt: 6,00 EUR

Indonesien, 2015, Regie: Ismail Basbeth, 94 Minuten, Indonesisch mit englischem Untertitel

Der konservative und gläubige Muslim Mahmud ärgert sich über den liberalen Lebensstil seines Sohnes Heli. Der weltoffene und gebildete junge Mann interessiert sich mehr für sein Tablet als für die Werte seines Vaters. Als Mahmud im hohen Alter noch ein­mal beschließt, sich auf eine religiöse Reise zu begeben, ist Heli plötzlich gezwungen, ihn zu begleiten. Unterwegs ergeben sich unvorhergesehene Hindernisse, die die beiden dazu bringen, sich mit ihren unüberbrückbaren Differenzen auseinanderzusetzen. Es scheint, als könnten sie ihr seit Jahren angespanntes Verhältnis endlich etwas lockern und doch noch ein Verständnis füreinander entwickeln.
Ismail Basbeth zeichnet mit seinem poetischen Roadmovie eine Metapher für das Verhältnis von Tradition und Moderne im zeit­genössischen Islam Indonesiens, ohne dabei Partei zu ergreifen.
Einführung und Gespräch mit: Ulrich Dornberg Weiterlesen

KLIMA, KOHLE UND KONZERNE

19. Oktober 2017, 18 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29, 50667 Köln (am Neumarkt)
jeweils in der Bibliothek
der Eintritt ist frei

Kathrin Hartmann (Journalistin) / Dr. Michaela Haug (Uni Köln) / Dr. Oliver Pye (Uni Bonn)


Der größte Inselstaat der Erde verfügt über vielfältige Rohstoffe. Seit Jahrhunderten werden diese überwiegend von ausländischen Mächten sowie lokalen Eliten ausgebeutet. Demokratisierung und Dezentralisierung haben die ökologisch schädliche und sozial ungerechte Ressourcenausbeutung nicht beendet. Im Gegenteil – in vielen Regionen haben Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit zugenommen. Aktuell ist die Palmölindustrie ein gewaltiger Wachstumsfaktor, wie auch der Kohleabbau, bei dessen Nutzung nachhaltige Aspekte kaum Berücksichtigung finden. Beide Industriezweige sind wirtschaftlich von großer

Bedeutung und tragen zugleich zu vielfältigen Konflikten, der Entwaldung und Verarmung der lokalen Bevölkerung bei. Der Raubbau an der Natur hat zudem spürbare Auswirkungen auf den Klimawandel. Korruption, einseitige Interessen sowie unzureichende gesetzliche Maßnahmen führen zu einer risikoreichen Entwicklung.
Kathrin Hartmann ist Journalistin und Buchautorin in München, sie beschäftigt sich mit Greenwashing, mit den Folgen neoliberaler Entwicklungshilfe und der Green Economy im globalen Süden. Für ihr Buch „Aus kontrolliertem Raubbau“ (Blessing Verlag 2015) untersuchte sie unter anderem die sozialen und ökologische Folgen des Palmölanbaus in Indonesien und der Garnelen-Aquakultur in Bangladesch. [www.ende-der-maerchenstunde.de]
Michaela Haug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität zu Köln und Mitglied des Global South Studies Center Cologne (GSSC). Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen politische Ökologie, (indigene) Landrechte, Gender, soziale Ungleichheit und Mensch-Umweltbeziehungen in Südostasien/Indonesien.
Oliver Pye ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südostasienwissenschaften am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte sind Globalisierung, soziale Bewegungen und gesellschaftliche Naturverhältnisse in Südostasien. Gegenwärtig arbeitet er zu den transnationalen Dimensionen der Palmölkontroverse. Jüngste Veröffentlichungen sind “The Palm Oil Controversy in Southeast Asia. A Transnational Perspective” (2012) und “A Political Ecology of Agrofuels” (2015, Mitherausgeber).

Vierteilige Vortrags- und Diskussionsreihe in Kooperation zwischen der Deutsch Indonesischen Gesellschaft e.V., der Stiftung Asienhaus e.V. und dem Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt*, wo die Veranstaltungen stattfinden – jeweils in der Bibliothek, der Eintritt ist frei.

Kampung Köln – Indonesien in Köln

Samstag, 14. Oktober 2017, 14:00 – 17:30 Uhr

Treffpunkt: Galerie Smend, Mainzer Str. 31, 50678 Köln
Fußweg: 3 km. Startpunkt ist nicht gleich Endpunkt! Start: Südstadt nahe Ubierring, Ende: nahe Rudolfplatz
Dauer: etwa 3,5 Stunden, mit offenem Ende.
Preis: 25 € p.P.
Teilnehmerzahl (max.): 25

mit Mariana Kwa
Kampung heißt Dorf. Kampung Köln, beim Stadtspaziergang mit der kölsch-indonesischen Journalistin Mariana Kwa auf den Spuren von Indonesien: „Jejak Indonesia di Köln“ – „ein Schritt nach Indonesien in Köln“. Erhalten Sie Einblicke in die Galerie Rudolf Smend, einem der international renommiertesten Batiksammler, in die Arbeitsbereiche der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft und seien Sie auf Stippvisite beim Reisspeicher aus

Sulawesi am Neumarkt im Rautenstrauch-Joest-Museum. Neben Tanz- und Kunsthandwerk aus Bali und dem Teich im Hinterhof der Galerie Morgenland, dürfen Sie sich auf einen Bahasa Indonesia-Crashkurs und zahlreiche Reise-informationen freuen. Um sämtliche Facetten des indonesischen Kölns kennenzulernen, wird die Tour mit bester indonesischer Küche abgerundet.

Kulinarik optional nach der Tour: Verlängerungsprogramm Abendessen und Zeit für Gespräche in einem hervorragenden indonesischen Restaurant.

Ticket buchen

ISLAMISMUS IN INDONESIEN: DAS LANGSAME ENDE VON PLURALISMUS UND DEMOKRATIE?

12. Oktober 2017, 18 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29, 50667 Köln (am Neumarkt)
jeweils in der Bibliothek
der Eintritt ist frei

Prof. Dr. Susanne Schröter (Uni Frankfurt)

Das Ende der autoritären Herrschaft des Diktators Suharto bedeutete ab 1999 nicht nur für demokratische Intellektuelle, Künstler und Feministinnen neue Freiheiten, sondern auch für Islamisten, die in den vergangenen 20 Jahren einen ungeahnten Zulauf erhalten haben. Das Ziel der Islamisten besteht darin, Indonesien sukzessive in einen islamischen Staat umzuwandeln, die Scharia einzuführen und die Bürger des Landes religiösen Normen zu unterwerfen. Die Rechte von Frauen und Minderheiten erodieren zunehmend, und die spektakuläre Inhaftierung des christlichen Gouverneurs von Jakarta im Mai wegen angeblicher Blasphemie zeigt, dass Pluralismus und Demokratie ernsthaft bedroht sind.
Susanne Schröter ist Direktorin des „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt.
Jüngste Veröffentlichungen:
Schröter, Susanne (2016): Gott näher als der eigenen Halsschlagader. Fromme Muslime in Deutschland. Frankfurt: Campus.
Schröter, Susanne (2015): Die jungen Wilden der Ummah. Heroische Geschlechterkonstruktionen im Jihadismus. In: Friedensgutachten 2015. Berlin: Lit.
Schröter, Susanne, Hg. (2013): Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt. Bielefeld: Transcript.
Schröter, Susanne, Hg. (2013): Gender and Islam in Southeast Asia. Women’s rights movements, religious resurgence and local traditions. Leiden: Brill.

INDONESIEN NEU ENTDECKEN: PERSPEKTIVEN POLITISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENARBEIT

5. Oktober 2017, 18 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29, 50667 Köln (am Neumarkt)
jeweils in der Bibliothek
der Eintritt ist frei

Daniel Müller (Ostasiatischer Verein Hamburg)


Indonesien ist der größte und wichtigste Staat in der ASEAN-Region. Nach einer Zeit einer eher binnenorientierten Wirtschaftspolitik hat das Land seit Antritt von Präsident Joko Widodo im Herbst 2014 begonnen, sich schrittweise weiter zu öffnen. Die Regierung hat eine Reihe von Reformen lanciert, die das Umfeld für Auslandsinvestoren spürbar erleichtern sollen. Darüber hinaus werden auch Anstrengungen unternommen, um die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland und zur Europäischen Union politisch und wirtschaftlich weiter zu vertiefen. Indonesien bemüht sich, ein attraktives Investitionsziel zu sein, da es über Märkte von ausreichender Breite und Tiefe verfügt. Der Markteintritt bleibt allerdings eine Herausforderung und setzt vor allem gute Landeskenntnisse voraus.
Daniel Müller ist Regionalmanager ASEAN beim Ostasiatischen Verein Hamburg.

Vierteilige Vortrags- und Diskussionsreihe in Kooperation zwischen der Deutsch Indonesischen Gesellschaft e.V., der Stiftung Asienhaus e.V. und dem Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt*, wo die Veranstaltungen stattfinden – jeweils in der Bibliothek, der Eintritt ist frei.

INDONESIEN UND DIE MARITIME SEIDENSTRASSE: WOHIN GEHT DIE REISE?

28. September 2017, 18 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29, 50667 Köln (am Neumarkt)
jeweils in der Bibliothek
der Eintritt ist frei

Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz (Uni Frankfurt) / Dominik Hofzumahaus ( Uni Bonn, Stiftung Asienhaus Köln)

Im Hinblick auf die legendäre Land- wie Seeverbindung spielte Indonesien eine tragende Rolle im internationalen Fernhandel. Ausgrabungen und spektakuläre Funde aus Schiffswracks liefern neue Befunde. Das maritime Kulturerbe ist ein viel diskutiertes Thema, wenn es sowohl um Eigentumsverhältnisse als auch internationale Politik geht.
Die hauptsächlich von China ausgehenden aktuellen Initiativen für die Neue Seidenstraße sind ein interkontinentales Infrastrukturnetzwerk. Die Anrainerstaaten entwickeln Projekte, um vielfältige Verbindungen zu intensivieren. In Indonesien wächst das Bewusstsein, dabei eine entscheidende Rolle spielen zu wollen.
Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz ist Lehrbeauftragte an der Gothe-Universität Frankfurt. Mehr als 15 Jahre war sie in archäologischen Forschungsprojekten in Indonesien beschäftigt. Sie hat Kunstgeschichte, Archäologie und Südostasienwissenschaften studiert.
Dominik Hofzumahaus studiert im Masterstudiengang der Südostasienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Themenschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen China und Südostasien. Zurzeit arbeitet er in der OBOR-AG der Stiftung Asienhaus zu den Auswirkungen der Initiative „Neue Seidenstraße“ auf die Region.

Vierteilige Vortrags- und Diskussionsreihe in Kooperation zwischen der Deutsch Indonesischen Gesellschaft e.V., der Stiftung Asienhaus e.V. und dem Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt*, wo die Veranstaltungen stattfinden – jeweils in der Bibliothek, der Eintritt ist frei.

Indonesientag 2017

Samstag, 16. September 2017
Indonesien für Auge, Ohr und Gaumen
Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln

Tagesveranstaltung zur Begegnung und zum Informationsaustausch – mit einem vielfältigen, kompetenten sowie unterhaltsamen Angebot zu den indonesisch-deutschen Beziehungen, einschließlich entwicklungspolitischer Themen.

ab 11:00 Uhr (Hof)

  • Pasar Senggol mit Imbissständen, Kunsthandwerk, Geschenken
    • Bali-Präsentation
    • Pencak Silat Demonstration
    • Traditionelle Trachten-Mode Show
    • und eine attraktive Tombola

15:00 Uhr (Saal) Vortrag und Diskussion: Dr. Ingo Wandelt

  • Nationalstaat oder Islamstaat? Indonesiens Staatsphilosophie Pancasila vor dem Umbruch
    Steht Indonesien, der Staat mit der weltgrößten islamischen Bevölkerung, in dem der Islam keine Staatsreligion ist, davor, den staatstragenden Konsens einer pluralistischen, multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft aufzugeben? Politische Entwicklungen der letzten Monate weisen in diese Richtung.
    Der Vortrag versucht die Staatsphilosophie Pancasila als Modell eines indonesischen Staatswesens darzustellen und die Herausforderungen, vor denen sie aktuell steht.

Kontakt: Karl Mertes, Deutsch-Indonesische Gesellschaft e.V.,mail@dig-koeln.de