kita ist indonesisch und steht für „Wir, das gegenüber mit einbeziehend“
Eine besondere Initiative hat die DIG 1991 gestartet: Eine Zeitschrift wurde gegründet, die mittlerweile unter dem Titel kita zweimal im Jahr erscheint und sich den indonesisch-deutschen Beziehungen widmet. Auch dabei stehen kulturelle Themen im Vordergrund. Das Heft versteht sich als ein Forum, auf dem Berichte und Fragen veröffentlicht, Anregungen und Kritik ausgetragen werden sollen.
- Erscheinungsweise: zweimal jährlich
- Abo-Preis: 30 Euro inklusive Versand
- Jetzt abonnieren!
Hinweis: Eine Mitgliedschaft bei der DIG beinhaltet automatisch ein Abonnement der kita!
Ein Heftarchiv ist hier zu finden!
AKTUELL:
kita – Inhalt Heft 1-2/25,
Schwerpunktthema „75 Jahre DIG – 35 Jahre KITA“

Leseproben aus dem Heft 1-2/25
- Karl Mertes: Editorial
- Helga Blazy: 35 Jahre kita
- Irene Hilgers-Hesse / aus „40 Jahre DIG“, 1990: Zur Geschichte der DIG
- Svann Langguth: Aufgelesen
- Karl Mertes: Fünfundsiebzig Jahre und ein Tag – eine Nachlese
- Lena Simanjuntak / aus kita 1/2010: Anmerkungen einer Indonesierin zur DIG
- Henry Urmann: Wer hat Angst vor dem Bandung-Spirit?
Lesetipp: Unser Magazin kita zum 70. jährigen Jubiläum, jetzt vollständig online!
Leseproben aus dem Heft 2/23
- Karl Mertes: Editorial
- Teodora S. Abigail: Das Problem, indonesische Literatur im Ausland zu fördern: Ein zu einfacher weißer Blick
- Dias Salim: Deutsche Comic und ihre indonesische Übersetzung
- Henry Urmann, Hans-Jürgen Weißbach: Falscher Alarm
- Johannes Warneck: Sprachliches – Sumatranische Plaudereien
Leseproben aus dem Heft 1/23
- Karl Mertes: Editorial
- Peter Wenger: 50 Jahre Galerie Smend
- Helga Blazy: Indonesische Essensvielfalt in Köln?
- Annegret Haake: Die Kleiderordnung der Gestalten des Javanischen Schattentheaters „Wayang Purwa“
- Annegret Nitzling: Kenalkan – Ibu Guru
- Albert Klütsch: Im Namen der Guten
- Edith Koesoemawiria: Working in Germany – Full circles
Leseproben aus dem Heft 1/22
- Karl Mertes: Editorial
- Lydia Kieven: Candi Sukuh – ein Tempel an der Grenze
- Julie Huehnken: Indonesien: Lesestoff gegen Plastikmüll
- Mai Lin Tjoa-Bonatz: Auf archäologischer Spurensuche in Indonesien – ein persönlicher Bericht
- Marian Vanhaeren, Wulf Schiefenhövel: Archäologische Forschung im Sterngebirge, Papua
Leseproben aus dem Heft 3/21
- Karl Mertes: Editorial
- Doris Esche: Was bewirken Betelblatt und Betelnuss?
- Karl Mertes: Aufgelesen
- Sebastian Winkels: Filmtipp – Der Kräutergarten von Java (Reportage)
- Nicole Weydmann: Die indonesische Jamu-Medizin zwischen Tradition, Moderne und Covid 19
- Svann Langguth: Lalapan und andere aromatische Beilagen
- Horst H. Geerken: Was hat eine indonesische Reistafel1 mit Jazz zu tun?
Leseproben aus dem Heft 2/21
- Karl Mertes: Editorial
- Horst H. Geerken: Was hat Surinam mit Java und Deutschland zu tun?
- Svann Langguth: Alles für Hindia! Ereignisse und Dialoge aus einer wahrlich anderen Zeit und einem sehr fernen Land (Buchbesprechung)
- Ingo Wandelt: Geschichte online erzählt
Leseproben aus dem Heft 1/21
- Karl Mertes: Editorial
- Karl Mertes: Aufgelesen
- Michael Groß: Piraten ohne Freibeuterromantik
- Svann Languth: Seewege
- Ulrich Meier: Von Bandung nach Saparua
Leseproben aus dem Heft 2+3/20
- Karl Mertes: Editorial
- Karl Mertes: Sieben Jahrzehnte
- Helga Blazy: 30 Jahre kita
- Sonja Mohr: Jubiläumsjahr 2020
- Mariana Kwa: Die Indonesientage der DIG
- Lydia Kieven, Peter Berkenkopf: Zwei Dekaden Gamelan in Köln
Leseproben aus dem 1-20
- Karl Mertes: Editorial
- Caitlin Bentley: Für Gleichberechtigung im indonesischen Tourismus:
Algorithmen Verantwortung beibringen - Michael Groß: Industrialisierung der Landwirtschaft:
Einige Folgen und Begleiterscheinungen - Kusbandiyah: Über Reispflanzen
- Svann Langguth: Bunte Katzen, der Nassreis und die Schweiz
- Karl Mertes: „Aufgelesen“ (Rezensionen)
Leseproben 3-19
- Rüdiger Siebert: Zu den Wallfahrtsstätten des Konsums: Surabaya
- Rudolf Smend: Vom Tobasee nach Jakarta
- Lydia Kieven: Wege mit Arjuna und Panji – eine Liebeserklärung
an zwei altjavanische Helden - Miriam Bandar: Horizontale Verknüpfungen
- Artikel: Ergänzender Beitrag über die Suche nach Wayang Beber (kita 1-15)
- alle Hefte im Überblick (Archiv)
- ausgewählte Artikel
- kita abonnieren!
Über 30 Jahre kita!
Unser Magazin existiert seit 1991. Hier finden Sie die Übersicht unserer Hefte.
| Thema | Jahr |
| 0-Nummer Batak | 1991 |
| Literatur Reisen in Indonesien Kunst (1) | 1992 |
| Kunst (2) Deutsche betrachten Indonesien Indonesier betrachten Deutschland | 1993 |
| Gesundheit, Krankheit Bali (1) Essen und Trinken | 1994 |
| Molukken Walter Spies Nusa Tenggara Timur | 1995 |
| Islam Irian Jaya Kultur im Wandel | 1996 |
| Sulawesi Architektur Kalimantan | 1997 |
| Medien Nusa Tenggara Barat Kinder | 1998 |
| Jakarta Frauen Textilien | 1999 |
| 50 Jahre DIG Männer Musik | 2000 |
| Yogyakarta Sport und Spiele West-Papua | 2001 |
| Wasser Aceh Berge | 2002 |
| Bali (2) Wald Flores | 2003 |
| Straßen und Wege Madura Literatur | 2004 |
| Surabaya Cross Gender/Grenzgänge Riau | 2005 |
| Tierwelt 15 Jahre KITA Pflanzenwelt | 2006 |
| Nord-Sulawesi Magie West-Java | 2007 |
| Behinderungen Ambon und Umgebung Schule und Ausbildung | 2008 |
| West-Sumatra Kleine Inseln Süd-Sumatra | 2009 |
| 60 Jahre DIG Dt. Forscher in Indonesien | 2010 |
| Ost-Kalimantan Sprachen Kalimantan (West/Zentral/Süd) | 2011 |
| Süd-Sulawesi Pantun – Indon. Dichtkunst Kunsthandwerk | 2012 |
| Mentawai Batak Toba (1) Schwangerschaft und Geburt | 2013 |
| Toraja Meere und Meerestiere Batak-Toba (2) | 2014 |
| Panji Literatur Jabodetabek | 2015 |
| Vögel und Insekten Timor 1 Theater | 2016 |
| Timor 2 Missionierung Medan | 2017 |
| Vulkane Borobudur Lokale Weisheiten | 2018 |
| Bandung Pancasila Ostjava | 2019 |
| Reis und Landwirtschaft 70 Jahre DIG | 2020 |
| Boots- und Schiffsrouten | 2021 |
