Neue Sprachkurse ab September 2023 – jetzt anmelden!

Liebe Indonesien-Interessierte,

ab September 2023 starten die neuen Indonesischkurse in Zusammenarbeit mit dem Asienhaus und der DIG Köln.

Anfänger:Innen mit geringen Vorkenntnissen/Online via Zoom

Fortsetzung des Sommer-Anfängerkurses

Nach einer kurzen Wiederholung und Auffrischung werden wir mit dem Kapitel 2 des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku I“ weiterarbeiten.  Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Basiswortschatzes und Übungen zu den Grundlagen der indonesischen Grammatik. Dazu gibt es viele Konversationsübungen zum Thema Alltag, Wochentage, Uhrzeiten und Freizeitaktivitäten.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich. Für diesen Kurs sollten Sie bereits die Zahlen beherrschen und kurze Informationen über Ihre Person geben können (Name, Alter, Herkunft)

Dienstags, 18:30-20 Uhr (10 Termine/20 UE)

Start:  26. September

Ende: 12. Dezember

Kein Unterricht am 3. und  31. Oktober

Kursgebühr:  140,-Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien)

Jetzt anmelden!


Anfänger:Innen mit sehr guten Vorkenntnissen/Online via Zoom

Fortsetzung des Anfängerkurses (mit geringen Vorkenntnissen) des letzten Semesters.

Wir werden das Kapitel 6 des Lehrwerks „Bahasa Tetanggaku I“ beenden und mit der Lektion 7 weiterarbeiten.  Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Basiswortschatzes und Übungen zu den Grundlagen der indonesischen Grammatik. Dazu gibt es viele Konversationsübungen zur Freizeitplanung, Verabredungen und Einladungen.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich. Für diesen Kurs sollten Sie bereits Informationen über Ihre Person geben können (Name, Alter, Herkunft, Hobbys, Beruf) sowie die Uhrzeit und Wochentage beherrschen. Außerdem sollten sie bereits einfache Einkaufsdialoge führen können sowie Verabredungen treffen können.

Mittwochs, 18:30-20 Uhr (12 Termine/24UE)

Start:  13. September

Ende:  13. Dezember

Kein Unterricht am 4. Oktober und 01. November

Kursgebühr: 165,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien

Jetzt anmelden!


Online-Blockseminar für Fortgeschrittene, samstags 9:30 – 12:45 Uhr

Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen

Nach einigen Wiederholungsübungen beenden wir die Lektion 7  des „Bahasa Tetanggaku II“ in der es hauptsächlich um die Sehenswürdigkeiten in Yogyakarta geht. Neben der Übersetzung kurzer Texte werden wir mit verschiedenen Übungen die Sprechfertigkeit weiter verbessern (z.B. das Organisieren von Ausflügen, Buchen von Zug- und Flugtickets, Reservierungen, etc.) und auch die Passivbildung weiter trainieren.

Samstags, 9:30-12:45 Uhr: 

6 Termine (24 UE) : September: 16. Oktober: 7 / 21. November:  11/25. Dezember: 2

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen (ca. 1 Jahr Kurserfahrung) ist selbstverständlich möglich.

Kursgebühr: 165,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien)

Jetzt anmelden!


Indonesisch-Refresherkurs für Fortgeschrittene  

(Hybrid-Kurs: Nach Absprache im Kurs teilweise online/teilweise als Präsenzunterricht im Asienhaus)

Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen

Wir setzen unsere Reise durch Indonesien fort und begeben uns in diesem Semester nach gemeinsamer Absprache in verschiedene Regionen Indonesiens und werden die eine oder andere Cerita Rakyat (Volkserzählung) übersetzen. Außerdem werden  wir auch wieder mit vielen Kommunikationsspielen die Sprechfertigkeit trainieren.  Bei Bedarf werden spezifische Bereiche der indonesischen Grammatik wiederholt.

Gerne dürfen die Teilnehmenden auch wieder kurze Präsentationen  über Ihre Reisen in Indonesien zeigen.

Ein Quereinstieg für neue Teilnehmer*Innen ist selbstverständlich möglich.

Montags, 18:30-20 Uhr (11 Termine)

Start: 18. September / Ende: 11. Dezember

Kein Unterricht am 02. und 30. Oktober 

Kursgebühr: 150,- Euro (inklusive Unterrichtsmaterialien)

Jetzt anmelden!


Anmeldung

Nach verbindlicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr an die Dozentin Annegret Nitzling (IBAN: DE-94300209000702681127 bei Targobank) erhalten die Teilnehmer*Innen den Link zur Zoomkonferenz und dem Unterrichtsmaterial. Das Anmeldeformular schicken Sie bitte per E-Mail an die Dozentin: anitzling@gmx.de. Am Ende des Kurses erhält jede*r Teilnehmer*in mit einer Anwesenheit von 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für alle Kurse 6.

Die Dozentin, Annegret Nitzling M.A., verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung der Bahasa Indonesia an der Universität zu Köln sowie der VHS Köln und hat an dem Lehrwerk „Indonesisch ohne Mühe“ mitgearbeitet. Sie ist Malaiologin und bietet auch interkulturelle Trainings zu Indonesien sowie Workshops zu landeskundlichen Themen an.

Jetzt anmelden!

Indonesientag 2023

Samstag, den 9. September 2023
ab 11:00 Uhr
Sudermanplatz
(in der Nähe der Alten Feuerwache)
50670 Köln


Samstag, den 9. September, findet der alljährliche Indonesientag statt – diesmal mit dem Pasar Senggol auf dem Sudermanplatz, in der Nähe der Alten Feuerwache.

  • 11:00 bis 18:00 Uhr der traditionelle indonesische Markt Pasar Senggol mit Imbissständen der vielfältigen indonesischen Küche, Musik und Tanz der Gruppe  auf dem Sudermanplatz: Imbiss, Musik, Tanz Gebyar Musik Nusantara (die Gruppe hat auch einen eigenen Stand).

Dies ist der richtige Ort zum Kennenlernen, für Begegnungen, Austausch und aktuelle Informationen.

Alte Feuerwache

  • 11: bis 16:00 Uhrim Offenen Treff: Warung Konsuler des Generalkonsulats Indonesien aus Frankfurt zu Pass- und Visumsfragen
  • 16:00 Uhr im Saal (1. OG): G-Pluck – The Asian Beatles, aus Indonesien    (evtl mit Logo / Foto). Diese Gruppe indonesischer Musiker.

. . . und wieder gibt es Indonesisches für Gaumen, Auge und Ohr in der Alten Feuerwache und in diesem Jahr auf dem benachbarten Sudermanplatz.

Im Mai 1950 ist in Köln die erste Deutsch-Indonesische Gesellschaft gegründet worden. Schon damals konnte auf eine lange Tradition wechselseitiger Beziehungen der Länder zurückgeblickt werden.

Die DIG bemüht sich um eine differenzierte Darstellung über und eine Verbindung mit Indonesien durch ein breites Programmangebot, einschließlich Sprachkursen, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Asienhaus.

Seit 1991 erscheint das Magazin kita (indonesisch für „wir“) der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft als Forum der bilateralen Beziehungen, ausgestattet mit zahlreichen Fotos und Illustrationen. Jedes Heft ist einem Schwerpunktthema gewidmet, beispielsweise einer indonesischen Insel, den Frauen, dem Islam, dem Kunsthandwerk, der Musik, dem Verhältnis der Religionen untereinander, der zeitgenössischen Literatur, dem Tourismus, der Architektur.

Originalbeiträge sachkundiger Autorinnen und Autoren machen KITA zu einem Spiegel der aktuellen Beschäftigung mit Indonesien und seinen Menschen. Übersetzungen indonesischer Literatur, insbesondere Kurzgeschichten und Poesie, verhelfen zu einem Bild der gegenwärtigen geistigen Strömungen im Land der 17.000 Inseln. Buchbesprechungen geben einen Blick auf Veröffentlichungen, die im deutschsprachigen Raum zu lesen sind.

Auf dem Basar (Pasar Senggol) gibt es ein breites Angebot kulinarischer Besonderheiten, praktischer Gebrauchsgegenstände und kunsthand-werklicher Produkte sowie eine Tombola. Musik und Tänze vermitteln einen Blick auf die vielfältige Kultur des weltgrößten Archipels.